Unfallservice für Ihr Fahrzeug: Vom Crash zur reibungslosen Reparatur

Unfälle passieren, und wenn es um das eigene Auto geht, ist es beruhigend zu wissen, dass Sie auf unsere  professionelle Unterstützung zählen können. In der Garage Kienast verstehen wir, dass ein Unfall Stress und Unsicherheit mit sich bringt. Deshalb sind wir hier, um den Prozess vom Unfall bis zur erfolgreichen Reparatur Ihres Fahrzeugs so reibungslos wie möglich zu gestalten.
  • Nach dem Unfall

    Nach einem Unfall ist es wichtig, zunächst Ruhe zu bewahren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten unverletzt sind. Anschließend sollte die Unfallstelle abgesichert werden. Hat es Verletzte gegeben, sind sie gesetzlich verpflichtet, die Polizei zu informieren. Wenn nicht, können sie dies auch ohne Polizei regeln. In diesem Fall ist es wichtig, den Unfallhergang und Schaden möglichst genau zu dokumentieren. Machen sie Fotos und erstellen sie ein Unfallprotokoll. GANZ WICHTIG: Die Parteien müssen das Europäische Unfallprotokoll unmissverständlich ausfüllen. Dazu gehören eine Skizze der Unfallsituation sowie Name und Adresse von Zeugen. Das Protokoll muss von den am Unfall Beteiligten unterzeichnet werden. Mit dieser Unterschrift wird kein Verschulden anerkannt, sondern lediglich die Richtigkeit der im Unfallprotokoll aufgezeichneten oder angekreuzten Tatsachen. Die Gegenpartei erhält das mitunterzeichnete Doppel.

  • Kontaktaufnahme mit unserem Unfallservice

    Sobald die Sicherheit gewährleistet ist, ist der nächste Schritt die Kontaktaufnahme mit einem zuverlässigen Unfallservice wie der Garage Kienast. Für den Abschleppservices sind sie in der Regel, bei Unfällen oder einer Panne abgesichert durch ihre Versicherung oder einen Verkehrsclub. Bei einem Notfall dürfen sie uns immer auf die Geschäftsnummer anrufen, egal zu welcher Zeit, Wir bieten keinen offiziellen 24h Unfall-Pannendienst mit schwerem Bergungsgerät an, dafür sind wir nicht ausgerüstet. Aber nach Absprache, können wir ihr Fahrzeug bergen, sofern es sich auf einen Abschleppanhänger verladen lässt und nicht über 3000kg wiegt, oder wir schleppen es ab.

  • Diagnose und Kostenvoranschlag

    In unserer Werkstatt oder einem unserer spezialisierten Partnerbetriebe, führen wir eine gründliche Diagnose durch, um den Schaden zu ermitteln. Basierend darauf erstellen wir einen detaillierten Kostenvoranschlag für die Reparaturarbeiten. Wir besprechen diesen mit Ihnen und koordinieren die nächsten Schritte.

  • Versicherungsabwicklung

    Im Anschluss an die erfolgte Lösungsfindung zur sinnvollen Reparatur kontaktieren wir Ihre Versicherung und kümmern und um die Verwaltungstechnische Abwicklung.

  • Reparatur des Unfallschadens

    Nun erfolgt die Reparatur des Unfallschadens. Von der Ersatzteilbeschaffung oder die Montage über die Karosseriereparaturen, entsprechende Vermessungen bis hin zur Kontrolle und Dokumentation können alle Arbeiten bei uns in der Werkstatt oder einem unserer spezialisierten Partnerbetriebe durchgeführt werden. durchgeführt werden.

  • Dokumentation und Übergabe des Unfallwagens

    Im letzten Schritt wird der Reparaturprozess dokumentiert und das reparierte Fahrzeug wieder an Sie übergeben.

    Typische Reparaturarbeiten an Fahrzeugen nach Unfällen

    Eine umfassende Inspektion beinhaltet eine Reihe von Checks, die sicherstellen sollen, dass dein Fahrzeug einwandfrei funktioniert. Dazu gehören unter anderem:

    Sehr häufig fallen folgende Arbeiten an:

    Karosserie- und Rahmenschäden reparieren

    • Beulenentfernung: Reparatur von Dellen und Beulen an den Karosseriepaneelen.
    • Karosserieteile ersetzen: Beschädigte Teile wie Türen, Kotflügel, Stoßstangen oder Motorhauben können ausgetauscht werden.
    • Schweißarbeiten: Bei schwereren Schäden können Schweißarbeiten erforderlich sein, um Karosserieteile zu reparieren oder zu ersetzen.
    • Lackierung: Reparaturen an der Karosserie erfordern oft eine Lackierung, um das Fahrzeug wieder in den Originalzustand zu versetzen.

    Rahmenschäden richten

    • Richtarbeiten: Bei strukturellen Rahmenschäden wird der Rahmen des Fahrzeugs mithilfe spezieller Ausrüstung wieder in die richtige Form gebracht.
    • Rahmenvermessung: Eine genaue Vermessung des Fahrzeugrahmens stellt sicher, dass er wieder den Herstellerspezifikationen entspricht.
    • Rahmenreparatur oder Ersatz: Bei schweren Rahmenschäden kann eine Reparatur des Rahmens erfolgen oder Teile davon müssen möglicherweise ersetzt werden.

    Elektrik und Elektronik wieder herstellen

    • Batterie und Stromversorgung: Eine Beschädigung der Batterie oder des Stromkreises kann auftreten, was zu einem Ausfall der Stromversorgung führt. Es kann notwendig sein, die Batterie zu ersetzen, beschädigte Kabel auszutauschen, um eine korrekte Stromversorgung sicherzustellen.
    • Beleuchtungssysteme: Häufig sind Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker oder andere Beleuchtungseinrichtungen beschädigt.
    • Sensoren und Kameras: Moderne Fahrzeuge sind mit verschiedenen Sensoren und Kameras ausgestattet, die für Fahrassistenzsysteme oder Sicherheitsfunktionen verwendet werden. Ein Unfall kann diese Sensoren beschädigen, was Reparaturen oder Austausch erforderlich machen kann, um die korrekte Funktionalität dieser Systeme wiederherzustellen.
    • Steuergeräte und Elektronik: Die Steuergeräte des Fahrzeugs könnten durch einen Unfall beschädigt werden. Reparaturen können Softwareaktualisierungen, Neukalibrierungen oder den Austausch von Steuergeräten umfassen, um die elektronischen Funktionen des Fahrzeugs wiederherzustellen.
    • Verkabelung und Elektrik im Innenraum: Beschädigungen an der Verkabelung im Innenraum des Fahrzeugs können die Funktionalität von elektronischen Systemen, wie der Klimaanlage, dem Infotainment-System oder der elektrischen Fensterheber beeinträchtigen. Reparaturen können die Reparatur oder den Austausch beschädigter Kabel und Anschlüsse umfassen.
    • Bordcomputer und Displays: Auch die elektronischen Anzeigen und Bildschirme im Fahrzeug können durch den Aufprall bei einem Unfall häufig beschädigt werden.

    weitere typische Reparaturen nach Unfällen

    • Glasreparatur oder -austausch: Beschädigte Windschutzscheiben oder Fenster müssen möglicherweise repariert oder ersetzt werden.
    • Innenraumreparaturen: Je nach Unfallschwere können auch Reparaturen im Innenraum wie Airbags, Sitze oder Armaturenbrett erforderlich sein.